kürzen

kürzen

* * *

kür|zen ['kʏrts̮n̩] <tr.; hat:
1. kürzer machen:
einen Rock [um einige Zentimeter] kürzen; die Schnur muss noch etwas gekürzt werden.
Syn.: abschneiden, beschneiden, kappen, 2 stutzen, verkürzen, verringern.
2. von etwas, was jmdm. üblicherweise zusteht, zugeteilt wird, einen Teil wegnehmen; verringern:
jmdm. die Rente kürzen; ihr Taschengeld wurde um die Hälfte gekürzt; der Etat musste gekürzt werden.
Syn.: mindern, reduzieren, vermindern.
3. in kürzere Form bringen:
eine Rede kürzen; die gekürzte Fassung eines Romans.

* * *

kụ̈r|zen 〈V. tr.; hat
2. etwas vermindern, herabsetzen (Gehalt, Rente, Beiträge)
3. 〈Math.〉 einen Bruch vereinfachen, indem Zähler u. Nenner durch dieselbe Zahl geteilt werden
4. den Umfang von etwas verringern (Text, Rede, Buch, Film)
● ein Manuskript \kürzen; jmdm. das Taschengeld \kürzen ihm weniger bezahlen; der Film kommt in einer gekürzten Fassung in die Kinos; öffentliche Mittel sollen pauschal um 20 % gekürzt werden; Wörter \kürzen 〈Stenografie〉 verkürzen, abkürzen, nur Symbole schreiben; um sich die Zeit zu \kürzen um sich zu unterhalten, sich die Langeweile zu vertreiben [<ahd. kurzen;kurz]

* * *

kụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. kürzen, ahd. kurzen]:
1. kürzer machen:
den Rock [um einige Zentimeter] k.;
die Schnur muss noch etwas gekürzt werden;
jmdm. das Haar, die Nägel k.
2.
a) (selten) verkürzen:
die Arbeitspausen k.;
b) von etw., was jmdm. üblicherweise zusteht, zugeteilt wird, einen Teil wegnehmen; verringern:
jmdm. die Rente k.;
ihr Taschengeld wurde um die Hälfte gekürzt.
3. in kürzere Form bringen:
eine Rede k.;
die gekürzte Fassung eines Romans.
4. (Math.) einen Bruch vereinfachen, indem man Zähler u. Nenner durch die gleiche Zahl teilt.

* * *

kürzen,
 
Zähler und Nenner eines Bruches durch einen ihrer gemeinsamen Teiler dividieren.

* * *

kụ̈r|zen <sw. V.; hat [mhd. kürzen, ahd. kurzen]: 1. kürzer machen: den Rock [um einige Zentimeter] k.; die Schnur muss noch etwas gekürzt werden; jmdm. das Haar, die Nägel k. 2. a) (selten) verkürzen: die Arbeitspausen k.; Sie haben sich wohl mit einigem Staunen gefragt, warum ich Ihnen Ihren Schlaf kürze (Benrath, Konstanze 68); b) von etw., was jmdm. üblicherweise zusteht, zugeteilt wird, einen Teil wegnehmen; verringern: jmdm. die Rente k.; ihr Taschengeld wurde um die Hälfte gekürzt; der Etat musste gekürzt werden; die Notverordnungen der Regierung hatten auch sein Gehalt gekürzt (Kühn, Zeit 343); Im Sommer 1943 wurden die Rationen arg gekürzt (Loest, Pistole 69). 3. in kürzere Form bringen: eine Rede k.; die gekürzte Fassung eines Romans. 4. (Math.) einen Bruch vereinfachen, indem man Zähler u. Nenner durch die gleiche Zahl teilt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kürzen — kürzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kürzen — ist in der Mathematik ein Verfahren zur Vereinfachung von Brüchen. Dabei werden Zähler und Nenner des gegebenen Bruchs dividiert durch einen gemeinsamen Faktor (ungleich 0). Der Wert des Bruchs bleibt beim Kürzen unverändert. Kürzen ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürzen — Kürzen, verb. reg. act. kürzer machen, abkürzen, verkürzen, welche Wörter üblicher sind. Die Furcht vor einem frühen Tode, die ihn quält, wird ihm das Leben kürzen. Grausame, kürze doch die schnellen Stunden nicht, Cron. Der Erden Ziel zu kürzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kürzen — V. (Mittelstufe) etw. kürzer machen Beispiele: Die Hose muss gekürzt werden. Sie hat sich beim Friseur das Haar kürzen lassen …   Extremes Deutsch

  • kurzeń — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. kurzeńenia; lm D. kurzeńeni || kurzeńniów {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} w dawnych wiekach: wiejska zagroda, szałas na Ukrainie {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kürzen — kannst du das Leben dein, verlängern kann es Gott allein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kurzen — Kurzschluss; Kurzer (umgangssprachlich) * * * kür|zen [ kʏrts̮n̩] <tr.; hat: 1. kürzer machen: einen Rock [um einige Zentimeter] kürzen; die Schnur muss noch etwas gekürzt werden. Syn.: ↑ abschneiden, ↑ beschneiden …   Universal-Lexikon

  • kürzen — kụ̈r·zen; kürzte, hat gekürzt; [Vt] 1 etwas kürzen etwas kürzer (1) machen, besonders indem man etwas davon abschneidet ↔ verlängern <Ärmel, einen Rock, einen Mantel kürzen> 2 (jemandem) etwas kürzen jemandem von etwas, das er regelmäßig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kürzen — kurz: Das Adjektiv (mhd., ahd. kurz) ist in frühdeutscher Zeit vor der Lautverschiebung aus lat. curtus »verkürzt, gestutzt, verstümmelt« entlehnt, das im Sinne von »abgeschnitten« zu der idg. Wortgruppe von 1↑ scheren gehört. – Abl.: Kürze (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • kürzen — 1. abschneiden, anschneiden, kappen, kuppen, kürzer machen, scheren, schneiden, stutzen, verkürzen; (Fachspr.): kupieren; (Gartenbau): zurückschneiden. 2. abbauen, Abstriche machen, begrenzen, beschneiden, beschränken, drosseln, drücken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”